|

Downburst

Downbursts sind sehr starke Fallwinde die bei starken Gewittern, meist bei sogenannten Superzellen entstehen können. Superzellen haben starke Aufwindbereiche wo die feuchtheisse Luft aufsteigt und einen Bereich wo es zu starken Niederschlägen und es dabei zu starken Abwinden kommt. Die feuchtheisse Luft wird in den Aufwindbereichen in grosse Höhe transportiert, wo die Temperaturen niedriger sind, die Luft wird aus kondensiert und es entstehen Regentropfen. Diese lassen durch ihr Gewicht und durch kühlere Luft die schwerer ist eine Abwindbereich entstehen. Die kühlere Regenluft stürzt nach unten und kühlt durch die Niederschlagabkühlung noch stärker aus, was den Fallwind noch verstärkt. Zudem werden, wenn in der Höhe eine starke Strömung herrscht, die Winde noch zusätzlich heruntergemischt, was den Fallwind zusätzlich verstärken kann. Fallwinde entstehen praktisch bei jedem Gewitter, wenn diese aber sehr stark werden spricht man von Downburts. Diese können die stärke Orkanböen weit überschreiten und hinterlassen wenn sie sehr stark sind recht starke Beschädigungen an der Umgebung und den Gebäuden dort wo die Kernzone der Zugbahn der Geitter oder Superzelle war.

Marty Stefan, 25.07.2023

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *