Unwetterlage 11.07.2023, Abend – Schwere Sturmböen, Gewitter
15:45 – Die neusten Modelle bestätigen das Potential für eine Gewitterfront am früheren Abend. Es sind zwischen 20:30 und 21:30 zumindest schwere Stürmböen in der Region Ybrig zu erwarten.
17:55 – Die ersten Gewitterzellen entstehen am Jura, in der Genfersee Region und im Wallis. Neuere Modell dehnen das Sturm Ereignis zeitliche aus. Es können demnach zwischen 20:30 und 23:00 in der Region Ybrig schwere Sturmböen auftreten. Hinter der ersten Gewitterlinie die gegen 21:00 in der Region Ybrig ankäme würde noch eine zweite Gewitterzone um 22:30 folgen. Ab dem jetzigen Zeitpunkt beginnt der Nowcast mit dem Radarbild und der Blitzkarte. Die Taupunkte und die Temperaturwerte sind in der ganze Schweiz ziemlich Hoch. Das überqueren der Kaltfront am Abend wird somit kaum ruhig von statten gehen. Die Warnstufe 4 von 5 die die Meteoschweiz für praktisch die ganze Schweiz betreffend Gewittern herausgegeben hat ist sicherlich gerechtfertigt, das Potential für heftige Gewitter ist sehr hoch.
18:05 – Westlich der Schweiz kommt ein Gewittercluster näher:

18:50 – Die Lage betreffend Gewitter und Sturmböen ist immer noch schwer einzuschätzen. Bei Genf und Jura scheint sich eine Gewitterline zu bilden. Zudem gibt es im Gebirge schon einige Gewitterzellen. Die Gewitterfront und die Starken Gewittercluster in Frankreich scheine eine Drehung drin zu haben, wahrscheinlich eine Superzelle.

19:00 – Eine Linie mit Gewitterzellen könnte uns womöglich früher erreichen als die Modelle voraussagten. Ob sich diese Zellen aus den Alpen verstärken oder eher wieder abschwängen ist noch nicht klar.
19:05 – Die Gewitterline scheint sich nun im Jura und Genfersee zu formieren.
19:15 – Die Gewitterline hat sich beim Genfersee formiert. Eine weitere Linie bildet sich aus den Alpen heraus. Ab 20:00 könnte diese auch in der Region Ybrig aktiv werden. Dann ab 21:00 könnte die westlich Linie in unserer Region spürbar werden.
19:20 – Die Alpenlinie könnte auch südlich durchziehen.
19:45 – Die Linie im Westen hat sich gut formiert und zieht ostwärts. Die Alpengewitterzone hat sich eher Richtung Süden “verschoben”:

Es ist immer noch schwer zu sagen wie sich das ganze weiterentwickelt.
20:55 Es hat sich ein grosser Gewittercluster gebildet:

Ich habe vergleichbares noch nie gesehen. Es muss weiter mit Sturmböen und gewittrigen Regengüsse gerechnet werden.
21:40 – Eine erste Böenfront ist durchgezogen. Die war recht heftig, Regen fiel nicht viel. Der Kern ging eher über den Zürichsee. Die Gewitterline geht jetzt Richtung Bodensee raus. Hinterher folgen weitere teils gewittrige Zellen. Es kann weiterhin Stürmböen geben.

Unten die Grafiken meiner Netatmo Wetterstation in Oberiberg:

Die erste Grafik zeigt den Temperaturrückgang beim Durchzug der Böenfront. Von 28°C auf 23°C. Was immer noch recht warm ist. Die Unterste Grafik zeigt der Drucksprung. Etwas 4hPa in 30 Minuten.
Hinter der ersten Front kommt in dieser Mesocycle ein weiterer Gewitteraktiver teil. Wahrscheinlich bis Mitternacht sind weiter Gewitter möglich und Sturmböen.
Marty Stefan, 11.07.2023 21:55