Inversionswetter-Lage

In der Regel nimmt die Temperatur mit der Höhe ab. Da jedoch kältere Luft schwerer ist als wärmere Luft gibt es Ausnahmen. Bei der Inversionswetter-Lage setzt sich kältere Luft in unteren Luftschichten ab, bei der in mittleren Luftschichten wärmere Luft massen einfliessen und bis zu einer gewissen Höhe die Temperatur ansteigen, mit weiterem höhenanstieg dann aber wieder abnimmt. Dieser Höhenabschnitt, bei dem die Temperatur Ansteigt, wird als Inversion bezeichnet. Inversionen können in allen Jahreszeiten vorkommen, es gibt jedoch in der Schweiz eine Häufung im Winterhalbjahr. Sie entsteht meist über einem Hoch, bei der in den mittleren Höhen mildere Luft einfliesst, Bodennah sich durch wenig Wind und Durchmischung, vor allem Nachts kalte Luft sammelt. Das wird durch Berge und Hügel noch begünstig, sodass in Muldenlagen eine noch stärkere Auskühlung stattfinden kann, besonders wenn dazu noch eine Schneedecke vorhanden ist. Dazu gehören die klassischen Nebel, Hochnebellagen im Flachland. Es gibt dazu einen Ausspruch: “Oben blau, unten grau”. Zur Auflösung der Inversion wird im Winter meist ein Wetterumschwung benötigt, bei dem mit zunehmendem Wind die Kaltluftseen ausgeräumt werden können. Im Sommer kann die Sonneneinwirkung ausreichen. Wenn im Winter nach einer längeren Zeit einer Hochdruckphase sich ein stärkerer Kaltluftsee in der Tiefe gebildet hat, eine Kaltfront heranzieht, wird der Kaltluftsee durch die Strömung der Kaltfront ausgeräumt. Dabei kann die Luft der Kaltfront wärmer sein als die des Kaltluftsees. Es gibt dann eine Erwärmung bei Durchzug der Kaltfront. Diese Kaltfronten werden dann “maskierte Kaltfront genannt”. In der Höhe wird bei eine Wetterwechseln meist zuerst eine Warmfront herangeführt, diese hat für tiefere Lagen in viele Fällen keine Änderung der Temperatur zur Folge weil die Warmluft über den Kaltluftsee gleitet. Nur bei starkem Wind kann der Kaltluftsee auch teils durch Warmfronten abgebaut werden. In der Höhe bewirkt die Warmfront einen Temperaturanstieg, dieser ist in Mittleren Lagen meist moderat, in noch Höheren Lagen etwas grösser. Die Kaltfront bewirkt ab in Mittleren und höheren Lagen, im Gegensatz zu Tiefen Lagen bei Inversion, einen deutlichen Temperaturrückgang.

Marty Stefan, 11.12.2024 14:55

Similar Posts

  • |

    Regenradar

    Mit dem Regenradar System können Karten der Schweiz erstellt werden in denen man sieht wo und wie stark es gerade regnet, oder einen Radarfilm mit dem man sieht wie die Regengebiete oder Regenschauer ziehen. Die Regenradarstationen. oder Wetterradarstationen wie sie offizielle heissen. haben einen Sender der Radarwellen ausstrahlt und eine Antennen, die so aussieht wie…

  • |

    Downburst

    Downbursts sind sehr starke Fallwinde die bei starken Gewittern, meist bei sogenannten Superzellen entstehen können. Superzellen haben starke Aufwindbereiche wo die feuchtheisse Luft aufsteigt und einen Bereich wo es zu starken Niederschlägen und es dabei zu starken Abwinden kommt. Die feuchtheisse Luft wird in den Aufwindbereichen in grosse Höhe transportiert, wo die Temperaturen niedriger sind,…

  • |

    Der Föhn

    Föhneffekte gibt es bei allen Gebirgen dieser Erde. So auch bei den Alpen. Für die Region Ybrig ist der Südföhn spürbar. Wir bezeichnen einen warmen, trockenen Fallwind als Föhn. Er bewirkt an den klassischen Föhngebieten der Alpennordseite plötzliche Temperatursprünge von mehreren Grad und eine ebenso schnelles absinken der Luftfeuchtigkeit. Zudem werden Sturmböen bis Orkanböen an…

  • |

    Blitzortung

    Jeder Blitz sendet elektromagnetische Wellen aus. Diese können von Sensoren erfasst und erkannt werden. Die Sensoren sind ähnlich wie Radioempfänger. Mittels mindestens drei dieser Sensoren kann mit der Laufzeit Triangulation der genaue Standort des Blitzeinschlags berechnet werden. Es gibt auf der Welt und Europa verschieden Messsystembetreiber, die allein in Europa verteilt mehrere hundert Sensoren betreiben….

  • |

    Höhentiefs

    Bodennah besteht zur Zeit (09.01.2024) eine östliche Strömung am Südrand eines kräftigen Hochs über Nordeuropa. Gleichzeitig löst sich aus der Kaltluft in der Höhen heute ein Höhentief ab das westlich von uns liegt. Dabei kommt es in der Höhe zur Anströmung etwas feuchterer Luft aus Südwesten . Dies löst von Westen her etwas Schneefall aus,…

  • |

    Wettersatelliten

    Wettersatelliten sind heute ein unverzichtbares Werkzeug in der Meteorologie um eine Übersicht ober das grossräumige Wettergeschehen und die Wetterlagen zu bekommen. Wenn man aus den Bildern eine Animation erstellt kann man zudem die Bewegungen der Wettersysteme sehr gut aufzeigen. Die USA brachte 1960 den ersten Wettererkundungssatelliten namens Tiros-1 in den Weltraum. Dieser Satellit war mit…

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *